Inhaltsverzeichnis
- 1 Feierabendbier genießen – Video der Hopfenhöhle:
- 2 Hopfenhöhle kaufen – hier gibt es sie:
- 3 Hopfenhöhle mit Lift
- 4 Hopfenhöhle ohne Lift
- 5 Vorteile Hopfenhöhle mit Lift:
- 6 Nachteile:
- 7 Vorteile Hopfenhöhle ohne Lift:
- 8 Nachteile:
- 9 Stylisches Accessoir: Der Kunstrasen-Deckel
- 10 Was ist der Unterschied zwischen der Hopfenhöhle mit Lift und ohne?
- 11 Technische Daten:
- 12 Technische Daten:
- 13 Im Detail: So funktioniert ein Bierkühler wie die Hopfenhöhle
- 14 Die 4 Häufigsten Fragen:
- 15 Die Hopfenhöhle im Video:
- 16 Erdloch bohren:
- 17 Hopfenhöhle mit Lift:
- 18 Technische Daten der Hopfenhöhle mit Lift
- 19 Wie viele Flaschen temperiert die Hopfenhöhle mit Lift zeitgleich?
- 20 Wie lange benötigt die Hopfenhöhle mit Lift, das Bier richtig zu temperieren?
- 21 Hopfenhöhle ohne Lift:
- 22 Technische Daten der Hopfenhöhle
- 23 Wie viele Flaschen temperiert die Hopfenhöhle zeitgleich?
- 24 Wie lange benötigt die Hopfenhöhle, das Bier richtig zu temperieren?
- 25 Hopfenhöhle-Erdkühlschrank mit Alexa steuern?
*Letztes Update: April 2021*
Natürlich gibt zahlreiche Systeme von Bierkühlern für den Garten, die auch allesamt ihre Daseinsberechtigung haben – insbesondere in Corona-Zeiten, wo Biergärten zu sind und der eigene Garten lockt.
Wir möchten Ihnen nun das mit Abstand innovativste System vorstellen, die Hopfenhöhle.
Es gibt sie in zwei verschiedenen Ausführungen:
- Hopfenhöhle mit Lift und
- Hopfenhöhle ohne Lift
Wir geben dir einen Überblick über alle Systeme 2021, stellen auch das Konkurrenz-Model Biersafe vor, und vergleichen.
Feierabendbier genießen – Video der Hopfenhöhle:
Doch zunächst ein kurzer 30-sekündiger visueller Eindruck, der Lust auf die Hopfenhöhle macht:
Hopfenhöhle kaufen – hier gibt es sie:
Mit oder ohne Lift? Beide gibt es direkt über unsere Partnerlinks bei Amazon.de. Du hast die Wahl:
- Die elektrische Hopfenhöhle mit Lift kaufen (links die Variante)?
- Oder lieber die Hopfenhöhle zum manuellen Herausheben (rechts das Modell)?
Vorteile Hopfenhöhle mit Lift:
- Absoluter Party Eyecatcher
- Komfortabel und innovativ
- Bequem und einfach in der Bedienung
- Rückenschonend und praktisch zugleich
Nachteile:
- Teurer in der Anschaffung
Vorteile Hopfenhöhle ohne Lift:
- Preisgünstiger in der Anschaffung
Nachteile:
- Weniger Komfort
- Achtung bei starken Rückenbeschwerden
- Nicht so großer Wow-Effekt bei Gästen
Stylisches Accessoir: Der Kunstrasen-Deckel
Für alle Hopfenhöhle-Modelle ab 2017 gibt es optional noch ein cooles Extra obendrauf: Den Kunstrasen-Deckel. Er passt zu beiden erhältlichen Modellen, sowohl mit wie auch ohne Lift.
Fakten zum Bierkühler-Rasen-Deckel: Wasserdichter, UV-stabiler Vierkomponenten-Deckel inkl. Dämmung, Überdruckventil, Ventilschutzkappe, wetterbeständigem Kunstrasen.
- Stylischer Kunstrasen-Deckel für die HopfenHöhle
- Sowohl für die HopfenHöhle, als auch für die HopfenHöhle LIFT
- Wasserdichter, UV-stabiler Vierkomponenten-Deckel mit Dämmung, Entlüftungsventil und wetterfestem Kunstrasen
- Für HopfenHöhle und HopfenHöhle LIFT ab 2017, nicht kompatibel für HopfenHöhlen aus 2016!
Was ist der Unterschied zwischen der Hopfenhöhle mit Lift und ohne?
Vergleicht man die beiden Erdkühlschränke miteinander fällt schnell auf, dass der Unterschied im Komfort liegt. Die Hopfenhöhle mit Lift besitzt ein halbautomatisches Lift System, welches über ein Gasdruckventil verfügt. In der Praxis fahren die ersten beiden Etagen der Biersäule nach dem Lösen der Arretierung von alleine heraus.
Anders als bei der elektrischen Hopfenhöhle wird der Handgriff der Hopfenhöhle ohne Lift manuell aus der Erde gezogen. Auch dieses simple System funktioniert zuverlässig, bietet aber natürlich nicht den WOW-Effekt der halbautomatischen Variante.
Technische Daten:
- Halbautomatischer Lift mit Gasdruckdämpfer
- 92 cm Gesamtlänge
- 20 cm Durchmesser
- Passend für alle Bierflaschen mit Kronkorken
- Kühlt bis zu 15 Flaschen
- 3 Etagen à 5 Flaschen
- Material: Kunststoff
- Flaschenhalter mit Click In-System
- Edelstahlgriff zum Herausziehen
- Stabiler UV-Hightech Deckel
- Überdruckventil und Entlüftung
- Bruchsicher und wasserdicht
- Wärmegedämmt
- Arbeitet vollkommen ohne Strom
- Gewicht: 6kg
- Maße: 20 x 20 x 92 cm
Technische Daten:
- Biersäule lässt sich manuell herausziehen
- 90 cm Gesamtlänge
- 20 cm Durchmesser
- Passend für alle Bierflaschen mit Kronkorken
- Kühlt bis zu 15 Flaschen
- 3 Etagen à 5 Flaschen
- Material: Kunststoff
- Flaschenhalter mit Click In-System
- Edelstahlgriff zum Herausziehen
- Stabiler UV-Hightech Deckel
- Überdruckventil und Entlüftung
- Bruchsicher und wasserdicht
- Wärmegedämmt
- Arbeitet vollkommen ohne Strom
- Gewicht: 4,5 kg
- Maße: 20 x 20 x 90 cm
Im Detail: So funktioniert ein Bierkühler wie die Hopfenhöhle
Die Hopfenhöhle mit Lift ist etwas teurer in der Anschaffung, glänzt im Gegenzug aber auch mit einer unwiderstehlichen Mischung aus Kreativität und Technik. Die elektrische Biersäule verfügt über ein halbautomatisches System, welches nicht nur cool aussieht.
Es ist zudem auch extrem praktisch. Der 90 cm lange Bierkühler ist für den Gartengebrauch gedacht und hat das Potenzial, die Aufmerksamkeit Ihrer Gäste ganz für sich zu beanspruchen.
Das Bau-Prinzip Ihres zukünftigen Erdkühlschranks wurde clever entwickelt. Die Hopfenhöhle mit Lift verfügt über einen Gasdruckdämpfer, welcher die Biersäule nach dem lösen der Arretierung auf ungefähr die Hälfte herausfahren lässt.
Dieses halbautomatische System funktioniert so prima, dass Sie nicht einmal Sorge haben brauchen, dass das Bier oben durchgeschüttelt ankommt.
Die Hopfenhöhle ohne Lift hat in Punkto Komfort, dem luxuriösen Bruder über, die Nachsicht. Das Einsteigermodell ist deutlich günstiger aber nicht weniger effektiv in seiner Kühlfunktion.
Die ursprüngliche Hopfenhöhle funktioniert manuell, das heißt, dass sie ohne den halbautomatischen Lift auskommt. Man hebt die Flaschen also mit der Hand aus der Erde.
Ausgestattet mit einem Edelstahlgriff, lässt sich die Biersäule auch per Hand, problemlos aus dem Boden herausziehen. Insgesamt haben beide Biersäulen ein maximales Fassungsvermögen von 15 Flaschen. Das ist nahezu ein gesamter Kasten!
Die 4 Häufigsten Fragen:
-
Wie bekomme ich die Hopfenhöhle in die Erde?
Das vermeintlich größte Hindernis stellt sicherlich der „Einbau“ der Biersäule dar. Allerdings können wir Sie beruhigen, denn dieser ist auch mit 2 linken Händen zu bewältigen. Wer das entsprechende Werkzeug, sprich einen geeigneten Handerdbohrer besitzt, wird im Normalfall keinerlei Komplikationen erfahren. Wichtig zu beachten ist der Durchmesser des Handerdbohrers, sowie im Idealfall die Länge des Gerätes. Alternativ lässt sich das Erdloch mit Hilfe eines entsprechenden Spaten buddeln. Wir empfehlen Ihnen sich hier Stück für Stück vorzuarbeiten, um nicht zu tief zu kommen.
-
Wie viele Flaschen temperiert die Hopfenhöhle zeitgleich?
Das Gesamtvolumen der Kühlkapazitäten beträgt bei beiden Biersäulen maximal 15 Flaschen. Dies entspricht nahezu dem Tragevolumen eines Gesamten Bierkasten. Die Hopfenhöhle kühlt die Kronkorken-Flaschen auf insgesamt 3 Etagen, welche jeweils mit 5 Flaschen bestückt werden können. Das Bestücken der Click-In-Systeme funktioniert kinderleicht und sichert einen perfekten Halt. Sie haben freie Wahl zwischen 0,33/0,5l Langhalsflaschen, Stupsflaschen oder Halbliter-Mauerkannen.
-
Wie lange benötigt die Hopfenhöhle, das Bier perfekt zu temperieren?
Wie lange die Biersäule schlussendlich benötigt, um das Bier auf eine optimale Trinktemperatur zu kühlen, kann pauschal nicht beantwortet werden. Verschiedene Faktoren spielen hier eine Rolle. Zum einen ist dies abhängig vom Klima, des Weiteren spielt auch die Positionierung der Biersäule eine tragende Rolle. Pauschal sollten 3-4 Stunden in jedem Fall eingeplant werden. Die Höhe der Temperatur ist bekanntermaßen Geschmackssache. Als Richtwert sollte dieses aber ca. 7-8 ° Celsius haben.
Die Hopfenhöhle im Video:
Erdloch bohren:
Nun wollen wir uns dem Thema widmen, wie der Bierflaschenkühler schnellstmöglich in die Erde gelangt. Um das Erdloch bohren zu können, bedarf es natürlich einem Werkzeug. Hier haben Sie 2 Optionen, zwischen denen es sich zu entscheiden gilt. Möchten Sie es sich beim Erdloch bohren so einfach wie möglich gestalten, greifen Sie auf einen handelsüblichen Handerdbohrer zurück.
Unsere Empfehlung: Dieses Modell von Fiskars.
Diesen gibt es in verschieden großen Ausführungen, welche allesamt für die Bohrung eines Erdloches konzipiert sind. Preislich beginnen Erdbohrer bereits bei 50 Euro. Optional besteht eventuell die Möglichkeit, sich dieses Werkzeug auszuleihen, womit Sie zusätzlichen Kosten aus dem Wege gehen.
Unseren Technischen Daten könnten Sie entnehmen, welche Länge und welchen Durchmesser Sie für die jeweilige Biersäule benötigen. Besonders auf den Durchmesser gilt es zu achten, damit der Erdkühlschrank sicher und fest im Boden verankert werden kann.
Sollten Sie stattdessen lieber auf einen Spaten oder eine Schaufel zurückgreifen wollen, achten Sie auch hier auf beide Faktoren. Es empfiehlt sich, das Erdloch Stück für Stück auszuheben und sich dementsprechend an die geeignete Größer heranzutasten. Lassen Sie sich genügend Zeit, um die passende Größe mit Hilfe eines Zollstocks oder einem Maßband auszurechnen.
Hopfenhöhle mit Lift:
Die Hopfenhöhle mit Lift funktioniert elektrisch und ist somit der Mercedes und den Erdkühler Garten Konstruktionen. Das halbautomatische System über das sie verfügt sieht nicht nur besonders cool aus, es ist auch ebenso effektiv. Der 90 cm lange Bierkühler ist für den Gartengebrauch gedacht und hat das Potenzial, die Aufmerksamkeit Ihrer Gäste ganz für sich zu beanspruchen.
Das Bau-Prinzip dieses speziellen Erdkühlschranks ist extrem clever konzipiert. Die Hopfenhöhle mit Lift verfügt über einen Gasdruckdämpfer, welcher die Biersäule nach dem lösen der Arretierung auf ungefähr die Hälfte herausfahren lässt. Dieses halbautomatische System funktioniert prima, Sie müssen sich nicht darum sorgen, dass das Bier oben durchgeschüttelt ankommt.
Ein kühles Blondes, dass Ihnen nach Feierabend wie in einem Fahrstuhl sanft entgegenfährt, genial oder? Mit dieser innovativen Kühltechnik zieht dieser Erdkühlschrank der Konkurrenz ordentlich davon. Das Bierversteck ist nicht nur Komfortabel, sondern rückenschonend zugleich.
Bücken müssen Sie sich hier einzig und allein nur noch um die Click-In Flaschenvorrichtungen zu bestücken. Diese haben übrigens den großen Vorteil, dass sie in der Lage sind, alle Arten von Bierflaschen zu kühlen. Neidische Blicke Ihrer Partygäste sind im Preis inbegriffen!
- Bier ohne Kühlschrank kühl und klimaneutral lagern... Selbst im Sommer angenehm gekühlt!
- "BIER-LIFT" Wenn Du die Arretierung löst, fährt Dein Bier wie in einem Fahrstuhl nach oben. Das Hebesystem mit Gasdruckdämpfer sorgt dafür, dass Dir die ersten beiden Etagen Bier vollständig entgegen kommen!
- "CLICK-IN" Flaschenhalter mit „Click-In“-System zum Einklicken von bis zu 15 Flaschen: absolut sicherer Halt. Stabiles Kunststoffgerüst mit Edelstahlgriff zum Herausziehen!
- "ULTRA DICHT" Wärmegedämmter und UV-stabiler High-Tech Deckel mit Entlüftungsventil. Bruchsicher und wasserdicht!
- "EINE FÜR ALLE" Egal welche Form oder Größe: Die HopfenHöhle passt für alle Bierflaschen mit Kronkorken. Langhalsflaschen (0,33/0,5l), Halbliter-Maurerkannen, Stupsflaschen usw. Mehr Infos, Bilder und Videos auf www.HopfenHöhle.de
Technische Daten der Hopfenhöhle mit Lift
Kommen wir zu den Fakten von diesem Bierversteck. Die Hopfenhöhle ragt 90 cm in den Erdboden und kann somit, wie jedes andere Produkt unserer Vergleichsreiche, bestens mit dem Fiskars QuickDrill Handerdbohrer in den Boden eingelassen werden. Der Durchmesser beträgt 20cm. Die Beschaffung des in Deutschland hergestellten Produktes, ist bestens durchdacht.
Die Hopfenhöhle elektrisch besteht aus einem Kunststoffgerüst und einem herausziehbaren Edelstahlgriff. Der High-Tech Deckel besitzt sowohl ein Überdruckventil, als auch eine Möglichkeit des Entlüftens. Der Deckel ist ebenso wasserdicht wie bruchsicher.
Auch der Boden der Hopfenhöhle ist wasserdicht, dies verhindert unerwünschte Gäste in Ihrem Erdkühlschrank. Gegen Ungeziefer sind Sie also bestens vorbereitet. Das Gewicht beträgt knapp 6 kg. Im Lieferumfang enthalten ist das Kunststoffrohr, die herausziehbare Bierhalterung und der Deckel. Erdloch graben, Hopfenhöhle einlassen und fertig!
Wie viele Flaschen temperiert die Hopfenhöhle mit Lift zeitgleich?
Wie viele Flaschen die Hopfenhöhle mit Lift zeitgleich temperieren kann, wird Sie vermutlich am meisten interessieren und somit wollen wir Sie nicht weiter auf die Folter spannen. Insgesamt hat die Hopfenhöhle elektrisch, Kapazitäten für 15 Flaschen.
Das bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben, nahezu einen ganzen Kasten zeitgleich zu kühlen. Nicht schlecht oder? Finden wir auch… Flexibel ist der Erdlochkühler auch, wenn es um die Wahl der Flaschen geht. Wie eingangs erwähnt, sind Ihnen hier im Prinzip keine Grenzen gesetzt.
Auf 3 Ebenen können Sie jeweils 5 Flaschen kühlen. Egal welche Größe, die Hopfenhöhle passt für alle Flaschen mit Kronkorken, egal ob Langhalsflaschen (0,5l/0,33l) oder 0,33l Stups Flaschen, ein echter Allrounder also! Die robusten Flaschenhalter sind mit einem „Click-In“ System konzipiert und geben den Bierflaschen perfekten Halt.
Wie lange benötigt die Hopfenhöhle mit Lift, das Bier richtig zu temperieren?
Der wasserdichte Boden der Hopfenhöhle mit Lift hat, wenn man so will, einen Vor- und einen Nachteil. Der Boden Ihres Bierverstecks sorgt dafür, dass kein Regenwasser, Tau oder ähnliches in den Innenraum der Biersäule gelingt. Dies sorgt dafür, dass Sie sich zukünftig nicht um Schimmelbildungen sorgen müssen.
Kommen wir aber nun zu einem ärgerlichen Nachteil, den wir Ihnen an dieser Stelle natürlich nicht vorenthalten möchten. Der wasserdichte Boden der Hopfenhöhle Modelle führt leider zwangsläufig dazu, dass vom Verbraucher hinzugefügtes Crushed Ice, nicht abfließen kann.
Falls Sie den Kühlungsprozess im Hochsommer bei extrem hohen Temperaturen also unbedingt beschleunigen möchten, raten wir Ihnen davon ab, zusätzliche Eiswürfel in die Hopfenhöhle hinzuzufügen. Eine mögliche Schimmelbildung könnte von Zeit zu Zeit die Folge sein.
Unser Tipp: Stellen Sie Ihr Bier am Abend vor der Party kalt, damit Sie erst gar nicht in die Bredouille geraten, das Bier nicht mehr rechtzeitig ausreichend kühlen zu können.
Hopfenhöhle ohne Lift:
Die Hopfenhöhle ohne Lift ist das Einsteigermodell und somit günstiger als die halbautomatische Variante. Sie funktioniert manuell, d.h., dass die Biersäule komplett per Hand aus dem Boden herausgezogen wird. Dies funktioniert über einen hochwertigen Edelstahlgriff. Zum befüllen der Flaschenhalter haben Sie die Möglichkeit, den Bierflaschenkühler auf den Boden zu stellen. Falls Ihnen dies zu umständlich scheint, können Sie die Biersäule ebenso gut mit einer Hand festhalten, während Sie mit der anderen Hand Ihre Bierflaschen in die dafür vorgesehenen Vorrichtungen klicken. Hier ist aber unbedingt darauf zu achten, dass Sie eine gute Rückenhaltung einnehmen. Falls Sie Rückenprobleme haben raten wir Ihnen dringend dazu, eine elektrische Hopfenhöhle zu kaufen. Das Gesamtgewicht der Hopfenhöhle beträgt knapp 5kg. Die Hopfenhöhle wird in 3 Teilen geliefert. Im Lieferumfang enthalten ist das Kunststoffrohr, die herausziehbare Bierhalterung und der Deckel. Das zusammenbauen verschiedenster Einzelteile ist somit also nicht nötig.
- Bier ohne Kühlschrank kühl und klimaneutral lagern... Selbst im Sommer angenehm gekühlt!
- "CLICK-IN" Flaschenhalter mit „Click-In“-System zum Einklicken von bis zu 15 Flaschen: absolut sicherer Halt. Stabiles Kunststoffgerüst mit Edelstahlgriff zum Herausziehen!
- "ULTRA DICHT" Wärmegedämmter und UV-stabiler High-Tech Deckel mit Entlüftungsventil. Bruchsicher und wasserdicht!
- "EINE FÜR ALLE" Egal welche Form oder Größe: Die HopfenHöhle passt für alle Bierflaschen mit Kronkorken. Langhalsflaschen (0,33/0,5l), Halbliter-Maurerkannen, Stupsflaschen usw.
- Mehr Infos, Bilder und Videos auf http://www.HopfenHöhle.de
Technische Daten der Hopfenhöhle
Die Gesamtlänge der Hopfenhöhle beträgt 90 cm in den Erdboden. Um das Erdloch bestmöglich auszuheben, empfehlen wir den Fiskars QuickDrill Handerdbohrer, der bereits die passenden Maße mit sich bringt. Der Durchmesser vom Kunststoffrohr beträgt 20cm. Die Hopfenhöhle ist qualitativ hochwertig und made in Germany. Das Kunststoffgerüst des Bierverstecks ist enorm stabil und gewährleistet eine lange Haltbarkeit der Hopfenhöhle. Der High-Tech Deckel verfügt über ein Überdruckventil und eine entsprechende Entlüftung. Der wasserdichte Boden und Deckel des Outdoor Bierkühlers bietet Ungeziefer keinerlei Raum sich zu entfalten.
Wie viele Flaschen temperiert die Hopfenhöhle zeitgleich?
Vermutlich wird Sie das am meisten interessieren und somit wollen wir Sie nicht weiter auf die Folter spannen. Insgesamt hat die Hopfenhöhle eine Gesamtkapazität von 15 Flaschen. Das entspricht nahezu einem gesamten Kasten. Mehr Kühlleistung für den Hausgebrauch geht kaum. Die Hopfenhöhle ist extrem flexibel, wenn es wenn es darum geht, welche Flaschen gekühlt werden können. Hier sind Ihnen im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Der Erdkühlschrank besteht aus 3 Ebenen à 5 Flaschen welche das Bier, zeitgleich und schnell kühlen. Die Flaschenart ist egal, die Hopfenhöhle passt für alle Flaschen mit Kronkorken, egal ob Langhalsflaschen (0,5l/0,33l) oder 0,33l Stups Flaschen, ein echter Allrounder unter den Bierkühlern! Die robusten Flaschenhalter sind mit einem „Click-In“ System konzipiert und geben den Bierflaschen einen idealen Halt.
Wie lange benötigt die Hopfenhöhle, das Bier richtig zu temperieren?
Der wasserdichte Boden der Hopfenhöhle hat, wenn man so will, einen Vor- und einen Nachteil. Kommen wir nun zu einem kleinen Nachteil der Hopfenhöhle, den wir Ihnen an dieser Stelle natürlich nicht vorenthalten möchten. Das qualitativ hochwertige Bodenkonzept des Herstellers führt leider zwangsläufig dazu, dass eventuell vorhandenes Wasser keine Möglichkeit hat, selbstständig abzufließen. Wenn Sie sich jetzt fragen sollten, von welchem Wasser hier die Rede ist, kann ich Sie beruhigen.
Die Hopfenhöhle ist durch ihre Materialien wasserfest und ideal abgedichtet. Falls Sie allerdings den Kühlungsprozess beschleunigen und Ihr Bier schnell kühlen möchten, raten wir Ihnen davon ab, zusätzlich Eiswürfel in die Hopfenhöhle hinzuzufügen. Eine mögliche Schimmelbildung könnte von Zeit zu Zeit die Folge sein. Unser Tipp: Stellen Sie Ihr Bier am Abend vor der Party kalt, damit Sie erst gar nicht in die Bredouille geraten, den Bierkühler im Garten beschleunigen zu wollen.
Hopfenhöhle-Erdkühlschrank mit Alexa steuern?
Es gibt einige Videos bei Youtube, die darauf hindeuten, dass sich der Bierkühler von Hopfenhöhle inzwischen auch mit dem digitalen Sprachassistenten Alexa steuern lässt. Wir haben diesbezüglich noch keine definitiven Hinweise vom Hersteller finden können, daher alle Angaben ohne Gewähr.